Zu dieser Kamera gibt es von Nick Schreger wirklich großartige YouTube Filme: 

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 1

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 2

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 3

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 4

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 5

Fujifilm X-T3 / X-T30 – ALLE Menü-Einstellungen TEIL 6

Weissabgleich mit Fujifilm

Benutzerdefinierte Looks

 “Mein Menü” einrichten und nutzen: https://youtu.be/aob5zmnunqk 

Das Q-Menü richtig einrichten und nutzen: https://youtu.be/WigqWzU-vGY 

Backbutton-Fokus einrichten und nutzen: https://youtu.be/9lwCWbK2GZ8 

Quälend langsam: Drahtlos-Verbindung mit Fujifilm: https://youtu.be/p841XG98t3M 

Drahtlos-Kommunikation mit Fujifilm: https://youtu.be/lzQQ_4EFb_4

Mein Testbericht zum Fujinon 80mm f2.8 Macro: https://youtu.be/iaTLCCzY6X

Fujifilm Kamera fernsteuern: https://youtu.be/7-oXZq8oqMQ

Natürlich gibt es nicht die eine einzige Einstellung, die richtig ist.

Beschrieben wird daher die Einstellung, die ich gewählt hatte und die Begründung dazu.

I.Q.=Bildqualitäts-Einstellungen

Reiter 2/3

  • Die folgenden Einstellungen wirken sich nur auf JPEG aus und die meisten können auch nachträglich (z.B, im FUJI X RAW STUDIO) verändert werden. Es macht vor allem Sinn, dies im Rahmen der Konzeption von gespeicherten Filmsimulationen einzusetzen
  • Durch die gewählte Filmsimulation verändern sich dann auch die aktuellen Werte. Diese können aber überschrieben werden – für das jeweilige Foto – und ändern nicht die Einstellung in der jeweiligen Simulation. 
    • Dynamikbereich
      • sollte auf einem konkreten Wert und nicht auf AUTO stehen
        • als Standard dann auf 100%, was „keine Veränderung“ bedeutet
        • Für DR400 benötigt man mindestens ISO640, für DR200 mindestens ISO 320
      • Auswirkungen und Arbeitsweise wird hier erklärt
    • D-BEREICHSPRIORITÄT
      • Optionen sind AUTO, STARK (nur bei DR400), SCHWACH und AUS
      • Steht auf AUS (nur so können die nachfolgenden Einstellungen auch verändert werden)
      • neben den hellen Stellen, werden hier auch die Schatten nachgeregelt werden
    • TON-Lichter
      • von -2 bis +4
      • steht bei mir auf +2, für höheren Kontrast
    • TON-SCHATTEN
      • von -2 bis +4
      • steht bei mir auf +2, für höheren Kontrast
    • FARBE
      • von -4 bis +4
    • SCHÄRFE
      • von -4 bis +4
      • steht bei mir auf +2, für höheren Kontrast
    • RAUSCHREDUKTION
      • von -4 bis +4
      • deaktiviert ist die Reduktion nicht beim Wert „0“, sondern erst bei „-4“
      • bei mir auf -2, was erneut den Kontrast verbessert
  • NR LANZ. BELICHT.
    • AUS
    • Bei Langzeitbelichtung (z.B. im Astro-Bereich) erwärmt sich der Sensor, wodurch ein Rauschen entstehen kann.
    • Dem wird hier entgegengewirkt
    • sollte im Normalbetrieb aber immer auf AUS stehen, da die Kamera sonst immer ein zweites Fotos mit geschlossenem Vorhang erstellt, um das Eigenrauschen zu erkennen und dann zu beseitigen
    • das zweite Foto belichtet genauso lange, wie das erste Foto (z.B. 2x 30sec)

I.Q.=Bildqualitäts-Einstellungen

Reiter 3/3

  • OBJEKTIVMOD.-OPT.
    • AN
      • damit Beugungs- und Randunschärfe verringert wird
    • Optionen AN/AUS
    • bedeutet Objektmodulations-Optimierung
    • ist inaktiv bei Fremdglas ohne Datenübertragung 
  • FARBRAUM
    • Adobe RGB
      • Optionen
        • sRGB
        • Adobe RGB
    • Adobe erfasst mehr Abstufungen, auch wenn man weiter nur mit sRGB arbeitet
    • PIXEL-MAPPING
      • Dies ist keine Einstellung, sondern eine Funktion
      • Defekte Pixel im Sensor werden über Interpolation der Nachbarsensoren korrigiert
      • Sollte man alle paar Monate einmal durchführen
  • BEN.EINST. AUSW.
    • Benutzer-Einstellungen Auswahl
    • aus sieben verschiedenen Konfiguration C1-C7 kann gewählt werden
    • Konfiguration bedeutet hierbei eine Kombination aus einer Filmsimulation und Parametern, wie Schärfe etc. (s.o.). Diese Konfiguration kann über das Q-Menu gewählt werden.
    • Die Konfiguration erfolgt im nächsten Punkt
  • BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER
    • zu jeder der sieben Möglichkeiten gibt es
    • AKT. EINST SPEICH
      • Die veränderte Einstellungen wird unter der Konfigurations-Nummer gespeichert
      • ISO
      • DYNAMIKBDEREICH
      • D-BEREICHSPRIORITÄT
      • FILMSIMULATION
      • S&W-Einst (nicht bei Farbe)
      • KÖRNUNGSEFFEKT
      • FARBE CHROME-EFFEKT
      • WEISSABGLEICH
      • TON-LICHTER
      • TON-SCHATTEN
      • FARBE
      • SCHÄRFE
      • RAUSCHREDUKTION
      • BENUTZERDEF. NAME EINGEBEN
      • RESET
    • Wenn alle Eingaben getätigt wurden auf BACK und dann mit OK speichern
    •  

I.Q.=Bildqualitäts-Einstellungen

Reiter 1/3

  • Bildgröße
    • Nur bei L(arge) 3:2 werden alle Pixel des Sensors (6240×4160 = 26M) verwendet.
    • Je nach Einstellung und somit dem Speicherbedarf, variiert auch die Anzahl der speicherbaren Foto, die angezeigt wird
  • Bildqualität
    • obwohl die SOOC-Qualität (Strait out of Camera) einen großen Reiz hat, möchte ich hinterher noch manipulieren können. Daher immer FINE+RAW
    • Werden allerdings große Serien, z.B. zum Stacking erstellt, ist FINE schneller und somit besser.
  • RAW-AUFNAHME
    • durch „komprimiert“ reduziert sich die Größe, der Platzbedarf und die Speichergeschwindigkeit erheblich
    • Manche RAW-Konverter können dies nicht bearbeiten.
    • Bei EXPOSURE7, X RAW ist dies kein Problem und daher meine Wahl
  • FILMSIMULATION
    • Es gibt folgende Optionen
      • STD (STANDARD)=PROVIA
        • Da man alles später noch ändern kann, bleibt dies als Standard
      • V (VELVIA) = Lebendig
      • S (ASTIA) = Weich
      • CC (CLASSIC CHROME)
      • NH (PRO Neg. Hi)
      • NS  (PRO Neg. Std)
      • E (ETERNA) = Kino
      • A (ACROS) = SW
        • Y(ellow)
        • R(ed)
        • G(reen)
      • B (SCHWARZWEISS)
        • STD
        • Y(ellow)
        • R(ed)
        • G(reen)
      • SEPIA
    • S&W Einstellungen
      • Wenn eine BW-Simulation (A oder B) gewählt wurde, kann hier die Temperatur eingestellt werden
      • Die Fotos bekommen einen Farbstich, gelblich oder bläulich
  • KÖRNUNGSEFFEKT
    • AUS
      • besser, erst in der Nachbearbeitung einsetzen
    • Optionen (STARK, SCHWACH, AUS)
  • FARBE CHROME EFFEKT
    • AUS
      • Bei Farbbildern kann die Intensität der Farben in Schattenbereichen verstärkt werden.
      • bei mir ggf. in der Nachbearbeitung
      • bemerkt man nur bei Rottönen
      • wirkt nur bei Filmsimulationen und somit nur im JPEG-Format
    • Optionen (STARK, SCHWACH, AUS)
  • WEISSABGLEICH
    • AUTO
    • Es gibt eine Vielzahl von Optionen
      • drei Speicherplätze, wo jeweils BLAU und ROT verändert werden kann
        • noch nicht benutzt
      •  K zur Einstellung einer konkreten Farbtemperatur 
      • verschiedene Lichtsituationen, wobei jeweils BLAU und ROT angepasst werden kann
        •  Tageslicht
        • Bewölkt
        • Neonlicht 1
        • Neonlicht 2
        • Neonlicht 3
        • Glühlampenlicht
        • Tauchen
  • Speichern von unterschiedlichen Simulationen auf die Plätze C1-C7
    •  Dies ist etwas tricky und kann einen leicht zur Weißglut bringen
    • Unter I.Q. auf 3/3 BEN.EINST.BEARBEITEN/SPEICHER AUSW. mit O.K. die Liste der Simulationen anzeigen lassen.
    • Mit Joy-Stick auswählen
    • Alle Werte ändern
    • Einen BENUTZERDEF. NAME EINGEBEN
    • auf EINSTELL und mit Joy-Stick abschließen
    • Mit Joy-Stick nach unten auf RESET aber nicht auswählen
    • BACK drücken
    • Nur, wenn tatsächlich etwas geändert wurde erhält man die Abfrage SPEICHERN OK? oder ABBRUCH

AF/MF-Einstellung

Reiter 1/3

  • FOKUSSIERBEREICH
    • Alle Fokuspunkte werden angezeigt, sowie das Quadrat zur Fokussierung
    • Über das hintere Einstellrad kann die Größe verändert werden (1,9,16 Punkte). Je größer der Bereich ist, desto schneller erfolgt die Fokussierung, allerdings auch etwas ungenauer.
  • AF-MODUS
    • EINZELPUNKT
      • mein Standard
    • ZONE
      • eine Gruppe von Einzelpunkten
    • WEIT/VERFOLGUNG
    • ALLE
  • AF-C BENUTZERDEF. EINST.
    • Es können verschiedene Setups für die Fokus-Verfolgung eingesetzt werden
      • Steht bei mir daher auf 1 mit den Parametern:
        • Verfolgungs-Empfindlichkeit = 2
        • Geschwindigkeit Verfolgungs-Empfindlchkeit = 0
        • Zonenbereichsumschaltung = AUTO
      • Nur bei Option 6 kann man die Parameter selber verändern
    • AF-MODUS D. AUSR. SPEICH.
      • AUS
      • NUR FOKUSBEREICH
        • mein Standard
      • AN
    • AF-PUNKTANZEIGE
      • ON
        • mein Standard
      • OFF
    • ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE
      • 117 PUNKTE (9×13)
        • mein Standard, da die Fokussierung dann schneller geht
      • 425 PUNKTE (17×25)
      •  wenn mehr Präzision (z.B. Makro) gefordert ist
      •  
    • PRE-AF
      • AN
      • AUS
        • mein Standard
        • es muss nicht ständig fokussiert werden, sinnvoll bei sich schnell bewegenden, spontanen Objekten
    • HILFSLICHT
      • AN
      • AUS
        • mein Standard
      •  
        •  

AF/MF-Einstellung

Reiter 2/3

  • FOKUSSIERBEREICH
    • GES./AUGEN-ERKENN.EINST.
      • Augenerkennung mit den Optionen
        • AUGE AUS
        • AUGE AUTO
        • PRIOR. AUGE RECHTS
        • PRIOR. AUGE LINKS
    • AUS
      • Meine Priorität, da eine Fokussierung auf Gesichter selten erfolgt.
      • Bei anderen Motiven könnte dies zur Verwirrung führen
      • erhöhter Stromverbrauch
  • AF+MF
    • AN
    • AUS
      • mein Standard
  • MF-ASSISTENT
    • STANDARD
    • DIGITALES SCHNITTBILD
    • DIGITAL-MICROPRISMA
    • FOCUS PEAKING
      • verschiedene Farben und Intensitäten können eingestellt werden
      • GELB (H) ist mein Standard
      • Im Hauptmenu heißt die Auswahl dann MAX.
      • meine Priorität
  • FOKUSKONTROLLE
    • AN
      • meine Auswahl
    • AUS
  • SPERRE SPOT-AE & FOKUSS.
    • AN
    • AUS
      • meine Auswahl
  • EINST. SOFORT-AF
    • AF-S
      • meine Auswahl
    • AF-C
  • TIEFENSCHÄRFESKALA
    • PIXEL-BASIS
      • meine Auswahl
    • FILMFORMAT-BASIS
  • PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS
    • für AF-S und AF-C kann man getrennt zwischen FOKUS und AUSLÖSEN unterscheiden
    • Bei der Auswahl FOKUS kann es sein, dass eine Auswahl unterbunden wird, wenn – z.B. bei zu wenig Licht – keine automatische Fokussierung erfolgen konnte
    • Meine Auswahl
      • in beiden Fällen auf FOKUS. AUSLÖSER wird nur bewusst und in Sondersituation gewählt.
      •  

Aufnahme Menü

  • Reiter 1/2

  • MOTIVWAHL
    • Wenn der Schalter hinter dem Auslöser auf AUTO steht und die Programm-Wahl auf S (Einzelbild) kann man hier eine geeignete Situation auswählen (z.B. Sport, Feuerwerk, Portrait etc.). 
    • Da ich nicht im AUTO-Modus fotografieren, bleibt es inaktiv.
  •  DRIVE-EINSTELLUNG
    • BKT1-EINSTELLUNG
      • (identisch für BKT2)
      • Über das Modus-Rad kann man anstelle der Einzelaufnahme (S) auch eine mehrfache Aufnahme mit leicht abgewandelten Einstellungen erstellen (Bracketing), die in der Nachbearbeitung zusammengeführt werden (Stiching).
      • Art des Bracketings
        • AUTO-BELICHTUNGS-SERIE
          • ANZAHL/ABSTUFUNG
            • Im unteren Bereich wird angezeigt, welcher Bereich abgedeckt wird
            • (bei +-5 Bildern und einer Schrittgröße von 3, werden neben dem Foto mit der gewählten Einstellung vier weitere Aufnahmen erstellt (schlecht, bei bewegten Motiven) mit EV+3, EV+6, EV-3, EV-6. Dies ist identisch, wenn man am EV-Rad dreht. Einstellung am Objektiv (hier 5,6) jeweils ein Bild mit -3/+3  und -6/+6 erstellt
        • ISO BKT
          • Es werden immer drei Aufnahmen erstellt, wobei die Abstufung unterhalb einer ISO-Stufen gewählt werden kann
        • FILMSIMULATIONS-SERIE
          • drei unterschiedliche Simulationen können ausgewählt werden
        • WEISSAB. BKT
          • es kann ausgewählt werden, ob der Unterschied 1,2 oder 3 Stufen betragen soll.
        • FOKUS-BKT
          • hierfür gibt es eine eigene Seite
          • Die Anzahl der Bilder, die Schrittgröße (Unterschied im Fokuspunkt) und das Zeitintervall zwischen zwei Aufnahmen kann eingestellt werden
      • Bei mir erfolgt die Einstellung gezielt nach der jeweiligen Situation
    • CH SEQUENZ HOHE GESCH.
      • Wird auf dem Modus-Rad CH (Contnuios High) gewählt, werden soviel Bilder erstellt, wie hier angezeigt.
      • Über das hintere Rad kann man unter verschiedenden Optionen (von 8 bis 30 Bilder pro Sekunde) wählen. Für Mehr als 8BpS (meine Einstellung) muss der elektronische Verschluss gewählt werden.
    • CL SEQUENZ GERINGE GESCH.
      • hier kann zwischen 3,4 und 5 BpS gewählt werden
      • meine Einstellung ist 4BpS
    • VORFILTER 1 AUSWÄHLEN
    • VORFILTER 2 AUSWÄHLEN
      • wird über Adv.2 aktiviert und hat identische Funktionen als Adv.1
    • SPORT-SUCHER-MODUS
      • Standard auf AUS
      • Bei AN wird die Brennweite um 25% verlängert (z.B. 20mm statt 16mm)
      • Die Auflösung wird von 26MP auf 16MP reduziert, was für die meisten Gelegenheiten noch absolut ausreichend ist
      • Selbst bei Festbrennweite hat man somit zwei Brennweiten zur Auswahl
      • Dieses Umschalten wurde bei mir auf die Fn-Taste gelegt
    • PRE-AUFNAHME ES
      • nur mit elektronischem Verschluss verfügbar
    • SELBSTAUSLÖSER
      • auf AUS
      • Optional können 2 oder 10 Sekunden eingestellt werden
      • Auch im Q-Meu
    • INTERVALLAUFNAHME MIT TIMER
      • Bis zu 1000 Aufnahmen im Zeitabstand von 1Sec bis 24 Stunden können erstellt werden
      • Nach OK gibt man die Startzeit ein als Differenz zur aktuellen Uhrzeit. Die geplante Uhrzeit wird dann auch im Display angezeigt
      • Auch, wenn sich die Kamera über den Stromsparmodus ausschaltet, schaltet sie sich rechtzeitig wieder an und erstellt die Fotos
    • AE-MESSUNG
      • Wo und wie wird die Belichtung gemessen
      • MEHRFELD
        • gewählt, da häufig mit manuellem Objektiv
      • MITTEN-BETONT
      • SPOT
        • d.h. dort, wo der Fokus über die Punkte gesetzt wurde
      • INTEGRAL
    • AUSLÖSERTYP
      • MS oder ES
      • Mechanic Shutter oder Electronic
      • steht auf MS
      • ES wird nur bei extremen Geschwindigkeiten benötigt
      • bis zu 1/32000 sind möglich
      • man hört dann keinen Verschluss 

Aufnahme Menü

  • Reiter 2/2

  •  FLIMMERREDUZIERUNG
    • steht auf AN
    • Wenn unter Leuchtstoffröhren fotografiert wird, reduziert dies das Flimmern auf dem Display
  • IS MODUS
    • Auswahl zwischen Bildstabilisierungsoptionen; nur veränderbar, wenn ein  stabilisiertes Objektiv angeschlossen wurde.
    • dann steht es auf“dauerhaft“ damit bereits die Anzeige im Display ruhiger ist.
  • ISO
    • von 160-12800 einstellbar
    • zusätzlich besonders hohe (25600 und 51200) Werte, sowie besonders niedrige (80, 100, 125) Werte.
    • Das RAW-Bild wird immer mit ISO 160 aufgenommen
    • Bei AUTO 1-3 können drei verschiedene Setups mit den Parametern Standard- und Maximalempfindlichkeit, sowie minimaler Verschlusszeit eingerichtet werden
    • AUTO-1
      • 160-800; 1/100s
    • AUTO-2
      • 160-1600; 1/100s
    • AUTO-3
      • 160-6400; 1/100s
    • 1/100s müsste für scharfe Fotos bei den üblichen Objektiven 16mm sowie 18-55mm ausreichen
  • ADAPTEREINST.
    • wenn mit externen Objektiven ohne elektronische Verbindung gearbeitet wird, kann hier durch Eingabe der Brennweite das Objektiv identifiziert werden. Die Brennweite wird in den Metadaten angezeigt.
    • Sonst aber ohne technische Funktion
    •  
  • DRAHTLOS-KOMM.

BLITZ-EINSTELLUNG

  • EINSTELLUNG BLITZFUNKTION
  • ROTE-AUGEN-KORR
    • ENTFERUNG oder AUS
    • da ich selten Portraits erstelle, steht dies auf AUS
  • TTL-LOCK Modus
    • MIT LETZT BLITZ SPERR.
    • MIT MESSBBL. SPERREN
    • unklar???
  • Weitere Funktionen nicht verfügbbar,weil….????
      •  

FILM-EINSTELLUNG

  • z.Z. wird nicht gefilmt
  • Doku erfolgt daher erst später
      •  

EINRICHTUNG

  • BENUTZER-EINSTELLUNG
    • Formatieren
    • DATUM/ZEIT
      • Sommer/Winter-Zeit muss manuell umgestellt werden
    • ZEITDIFFERENZ
      • Hier kann man mit HEIMAT und LOKAL zwischen zwei Zeitzonen auswählen.
      • Die Umstellung auf Sommer/Winter-Zeit könnte somit auch hierüber erfolgen
    • LANG
      • Sprache steht auf DEUTSCH
      • da die Übersetzung manchmal etwas seltsam ist, wählen andere ENGLISCH
    • MEINE MENU EINSTELLUNG
      • Es handelt sich um das MY MENU und nicht um das Q-MENU
      • Es werden die Optionen aus dem I.Q.-Menu angezeigt. Damit man schnell reagieren kann, sollte die Anzahl begrenzt werden. 
      • Die Elemente aus dem Q-Menu werden hier daher entfernt. 
      • Über die Menu-Taste kommt man aber zuerst nach hier, daher sollte schon etwas belegt werden
      • Im Q-Menu enthalten sind
        • ISO
        • Filmsimulation
        • Fokus-Hilfe
        • AF-C-Set
        • AF-Modus
        • LCD-Helligkeit
        • Timer
        • LCD-Farbe
        • Dynamic Range
        • AE-Messung
        • Weißabgleich
        • TON-Lichter
        • TON-Schatten
        • SCHÄRFE
      • Bildgröße
        • sollte nach Q
      • Bildqualität
      • RAW-Aufnahme
      • Filmsimulation
      • S&W-Einstellung (warm/kalt)
      • Körnungseffekt (nein)
      • Farbe Chrome-Effekt (nein)
      • Weißabgleich
      • Dynamikbereich
      • Dynamik-Bereichspriorität
      • Ton-Lichter (nein)
      • Ton-Schatten (nein)
      • Farbe (nein)
      • Schärfe (nein)
      • Rauschreduktion
      • NR Langzeit Belichtung
      • Objektmodus-Optimierung (nein)
      • Farbraum (nein)
      • Pixel-Mapping 
      • Benutzer-Einstellung Auswahl 
      • Benutzer-Einstellung Bearbeiten/Speichern
      • .
      • jetzt gibt es genau 8 Elemente, die daher auf eine Seite passen
  • SENSORREINIGUNG
    • OK
      • wird jetzt gereinigt
    • Wenn eingeschaltet
      • AN
      • im Boost-Modus wird die Kamera selten neu eingeschaltet, schadet aber nicht
    • Wenn ausgeschaltet
        • AN
  • TON & BLITZ
    • Die Kamera hat einen kleinen, eingebauten Blitz, der aber nur in Notfällen einen Unterstützung bieten kann
    • Links neben dem Modusrad ist ein Schalter, um den Blitz aufzuklappen
    • Im Menu kann man nur zwischen AN und AUS wählen
    • AN
  • RESET
    • nur die Aufnahme-Einstellung zurücksetzen oder alles (z.B. inkl. WLAN)
  • REGELUNG (auf 2/2)
    • Model FF180006
    • (nur die Modellnummer)
      •  

EINRICHTUNG

  • TON-EINSTELLUNG
    • nicht bearbeitet
    • hierüber könnte aber völlig lautlos fotografiert werden
  • DISPLAY-EINSTELLUNG
    • EVF ist die Vorschau und LCD das große Klapp-Display
    • EVF-Helligkeit
      • AUTO (aktiv)
      • MANUELL
        • für extreme Lichtsituationen
    • EVF-FARBE
      • auf „0“
      • Bedeutung unklar
    • EVF-FARBEINSTELLUNG
      • auf „0“
      • Bedeutung unklar
    • LCD HELLIGKEIT
      • auf +4
    • LCD-FARBE
      • auf „0“
      • Bedeutung unklar
    • LCD-FARBEINSTELLUNG
      • auf „0“
      • Bedeutung unklar
    • BILDVORSCHAU
      • DAUERND (gewählt)
      • 1,5 Sek
      • 0,5 Sek
      • AUS
    • AUTOROTATE ANZEIGEN
      • AN
        • gewählt, die angezeigten Parameter im Display werden bei Drehung der Kamera ebenfalls gedreht
        •  
        •  
        • 2 weitere Seiten fehlen hier noch 

EINRICHTUNG

  • DISPLAY-EINSTELLUNG 2 von 3
    • BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN.
      • Vorschau Bel./WA
        • gewählt
        • Bedeutung unklar
      • Vorschau WA
      • AUS
    • NATÜRLICHE LIVEANSICHT
      • AN
    • RAHMENHILFE
      • optional gibt es
      • RASTER 9 (gewählt)
      • RASTER 24
      • HD RASTER
      • .
      • muss zur Sichtbarkeit aber in den Display-Informationen ausgewählt sein.
    • WG. AUTO-DREH.
      • AUS (gewählt)
      • AN
      • Funktion unklar
      • Die Display-Informationen werden in beiden Fällen in der Anzeige korrekt gedreht
    • FOKUS MASSEINHEIT
      • METER (gewählt)
      • FUSS
      • Verwendung ???
    • BLENDE FÜR KINOOBJEKTIV
      • T-NUMMER
      • F-NUMMER
      • Bedeutung unbekannt
    • DISPLAY EINSTELL.
      • man kann über vier Seiten auswählen, welche Informationen im Display angezeigt werden sollen
      • Rahmenhilfe
      • Wasserwaage
        • Für die horizontale Ausrichtung ist die Rahmenhilfe ausreichend
      • Fokus-Rahmen
        • Beim Fokussieren sieht man die Fokuspunkte und den Fokusrahmen in der gewählten Größe
        • ohne halb gedrückten Knopf sieht man den gewählten Fokus nur, wenn dieses hier gewählt wurde
      • AF-Abstandsanzeige
        • Zeigt im AF-Modus den Schärfebereich entsprechend der gewählten Blende
      • MF-Abstandsanzeige
        • Ditto im Manuell-Modus
      • Histogramm
        • wird kurz eingeblendet
        • kann über DISP-Taste aktiviert werden
      • Liveans. Glanzlichtalaram
        • ausgebrannte Stellen werden Schwarz
        • Durch Änderung der Parameter erkennt man sofort die Wirkung
      • Aufnahme-Modus
        • Funktionswählrad
        • bei S wird M(manuell) angezeigt
      • Blende/Zeit/ISO
        • Bei ISO-Automatik wird der maximale Wert und bei Auslösung, der verwendete Wert gezeigt
      • Info-Hintergrund
        • Funktion unbekannt
      • Aufn.Komp. (Ziffer)
        • EV-Anpassung in Blendenstufen als Zahl unten
        • Bei Auto-Belichtung immer auf 0,0
      • Aufn.Komp. (Skala)
        • EV-Anpassung in Blendenstufen als Skala links
      • Fokus-Modus
        • MF, AF-S, AF-C
      • AE-Messung
        • gewählte Belichtungsmessung
      • Auslösertyp
        • MS oder ES
        • nur, wenn ES aktiviert
      • Blitz
        • Blitz-Modus, wenn Blitz ausgefahren
      • Serienbild-Modus
        • CL, CH, Bukt
      • Dual-Bildstabi-Modus
        • nur bei Objektiv mit eigener Stabilisierung
      • Touchscreen-Modus
          • unklar
      • Weissabgleich
        • unklar
      • Filmsimulation
        • Kürzel für Simulation
      • Dynamikbereich
      • Boost-Modus
      • Verbleibende Aufn.
      • Bildgrösse/-Qualität
      • Video Modus & Aufnahmezeit
      • Reihenfolge Bildübertragung.
      • Mikrofonpegel
      • Anleitungsnachricht
      • Ladezustand Batt.
      • Rahmenumriss
        • Der Bildbereich wird vom Info-Bereich durch einen Rahmen abgegrenzt
      • Für die Funktionsbestimmungsollte immer nur eine einzelne Funktion ausgewählt werden
      • Es ist wichtig, dass das Bild nicht überladen ist.
      • .
      • Die ausgewählten Informationen wurden fett dargestellt.

EINRICHTUNG

  • TASTEN/RAD-EINSTELLUNG
    • FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG
      • SPERRE (AUS)
      • DRÜCKEN ZUM ENTSP.
        • gewählt
        • man muss bewusst auf den Joystick (Fokushebel) drücken, bevor man den Fokuspunkt verstellen kann
    • SCHNELLMENÜ BEARB./SP.
      • der Inhalt des Q-Menüs kann verändert  und gespeichert werden
      • Hier wird festgelegt, welche Funktionen, wo auf die 16 Felder gelegt werden.
      • Mit dem Joystick positioniert man auf das gewünschte Feld und kommt durch ein Drücken in die Auswahl
      • Es gibt auf 5 Seiten 34 wählbare Funktionen. Bei der Auswahl ist zu Berücksichtigen, dass man die Q-Taste leicht aus Versehen drücken kann und dass man auch unter MyMenu abspeichern kann
      • gewählt wurden
        • Ben. Einst. Ausw.
        • ISO
        • Dynamikbereich
        • MF-Assistent
        • Filmsimulation
        • AF-Modus
        • AE-Messung
        • Weißabgleich
        • Selbstauslöser
        • Einstellung Blitzfunktion
        • Leer
        • Leer
        • TON-Lichter
        • TON-SCHATTEN
        • Schärfe
        • Bildgröße
        •  
      •  

EINRICHTUNG

  • FUNKTIONEN (Fn)
  • Mit Funktionen belegt werden können
    • Fn1
      • (Fn hinter EV-Rad)
      • Histogramm
    • vier Touchscreen-Gesten, die einzeln belegt werden können
      • unten (MS/ES)
      • oben (Sport-Modus)
      • links (Filmsimulation)
      • rechts (ISO)
    • AE-L
      • mit AE-L belegt
    • AF-L
      • mit AF-L belegt
    • R-DIAL
      • Einstellrad auf der Rückseite
      • Fokus-Lupe nach Drücken
    • Q-Taste
      • mit Q-Menu belegt
  • BEDIENRAD-EINST.
    • das vordere Bedienrad kann drei verschiedene Funktionen aufnehmen, die bei mehrmaligem Drücken wechseln
      • 1x Blende
      • 2x Belichtungskorrektur
      • 3x ISO
      • (nur ISO ist wirksam)
      • Funktion prüfen
    • rückwärtige
      • Fokushilfe, wie oben beschrieben (Lupe)
  • AUSLÖSER AF/AE
    • getrennt nach AF und AE und zusätzlich nach S (Einzelbild) oder C können diese auf AN/AUS gesetzt werden
    • bei mir sind alle auf AN
  • AUFN. OHNE OBJ.
    • AN/AUS
    • bei mir auf AN, damit auch mit adaptierten Objektiven ohne elektrischen Kontakt gearbeitet werden kann
  • AUFNEHMEN OHNE KARTE
    • ON/OFF
    • bei mir OFF, damit nicht „ohne Film“ ausgelöst werden kann
  • … Wechsel zu 2/2
  • .
  • FOKUSRING
    • im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen
  • FOKUSRINGBETRIEB
    • Nicht Linear (gewählt) oder Linear
    • im Nahbereich bewirkt der Dreh weniger als im Fernbereich
  • AE/AF LOCK MODUS
    • Wenn GEDRückt oder EIN/AUS
    • bei mir auf EIN/AUS, damit …..????
  • AWB-SPERRMODUS
    • EIN BEI DRÜCKEN
      • bei mir gewählt, damit ????
    • EIN/AUS-SCHALTER
      • bewirkt ..????
  • BLENDENRING-EINSTELLUNG (A)
    • AUTO
      • bei mir gewählt, damit ????
    • BEFEHL
      • bewirkt ..????
  •  BLENDENEINSTELL.
    • nicht aktiv
      • weil?????
    • bewirkt
      • ?????
      •  
  • TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG
    • eingeschaltet
    • Funktionen siehe Funktionstastent
    •  

EINRICHTUNG

  • POWER MANAGEMENT
    • AUTOM. AUS
      • steht auf 2 Minuten
    • LEISTUNG
      • VERSTÄRK
      • im Display wird angezeigt, wenn man sich im BOOST-Modus befindet
      • Alle Funktionen gehen jetzt schneller
      • Die Kamera kann immer auf ON stehen und wird durch einen Druck auf den Auslöser sofort reaktiviert. 
  • DATENSPEICH SETUP
    • BILDNUMMER
      • bei mir auf KONT.(inuierlich)
      • könnte auch neu starten
    • ORG.BLD SPEICHERN
      • bei mir auf AUS, damit …????
  • DATEINAME BEARB.
    • ein Foto in sRGB hat das Namensform DSCF0000.JPG
    • Der Teil vor dem Zähler kann beliebig verändert werden
  • ORDNER WÄHLEN
    • neben WÄHLEN gibt es als Unterpunkt auch ORDNER ERSTELLEN
    • bewirkt ????
  • COPYRIGHT-INFO
    • die gewählten Angaben werden in die META-Daten geschrieben.
    •  

EINRICHTUNG

  • VERBINDUNGS-EINSTELLUNGEN
    • Bluetooth-EINSTELLUNGEN
    • PC AUTO-SPEICHER
    • EINST. instax DRUCKERV.
      • nicht genutzt
    • VERBINDUNGSMODUS
    • aa
    • ALLG. EINSTELLUNGEN
    • INFORMATION
    • WLAN-EINST. ZURÜCKSETZEN
    •  

Aufnahme-Menü Teil 3:

  • Weissabgleich
    • Es können verschiedene Modi ausgewählt oder auch eine Kelvin-Zahl eingestellt werden
    • Bei jeder Auswahl gibt es einen weiteren Pfeil nach rechts
      • „WB verschoben“
        • Hier kann Rot->Cyan und Blau->Gelb gezielt (für jede Kelvin-Zahl getrennt) verändert werden
        • Werte von +9 bis -9
        • Diese Werte werden auf 0 gesetzt, sobald die Auswahl verändert wird
    • Benutzer Einstellung auswählen
      • aus 7 verschiedenen Simulationen kann hier eine ausgewählt werden
    • Cust Bearb/Speichern
      • hier erfolgt das Customizing der 7 Optionen über folgende Parameter
        • ISO
        • Dynamik-Bereich
        • Filmsimulation
        • Weißabgleich
        • Farbe
        • Schärfe
        • Ton Lichter
        • Schattier Ton
        • Rauschreduzierung
    • Funktionen (Fn)
      • auf 7 Knöpfe können Funktionen zugeordnet werden
        • Fn1 = Fn-Knopf
          • ISO
        • Rad-Oben
          • WB
        • Rad-Links
          • Simulation
        • Rad-Rechts
          • Fokussierbereich
        • Rad-Unten
          • Makro
        • Löschtaste
          • Bildgröße
        • WiFi-Taste
          • Mehrfachbelichtung
    • Display Einstellungen
      • OVF
        • Optical View Finder
        • welche Informationen sollen angezeigt werden?
        • alles aus, da OVF nicht verwendet
          • Rahmenhilfe
          • Wasserwaage
          • AF-Abstandsanzeige
          • MF-Abstandsanzeige
          • Histogragramm
          • Blende/Zeit/ISO
          • Belichtungskorrektur
          • AE-Messung
          • Blitz
          • Weissabgleich
          • Filmsimulation
          • Dynamikbereich
          • Verbleibende Aufnahmen
          • Bildgrösse/ -Qualität
          • Video Modus & Aufnahmezeit
          • Batteriezustand
          •  
      • EVF/LCD
        • Electronic View Finder
        • welche Informationen sollen angezeigt werden?
          • Rahmenhilfe
            • AN
                • Fokus-Rahmen
          • Wasserwaage
            • AUS
              • Linie zur Ausrichtung
          • AF-Abstandsanzeige
            • AUS
            • Entfernung zum Fokus
          • MF-Abstandsanzeige
            • AN
            • Entfernung für manuellen Fokus
          • Histogramm
            • AN
            • im Sucher und bei LCD
            • solangebbis gedrückt wird
          • Blende/Zeit/ISO
            • AN
            • zeigt auch Über-/Unter-Belichtung an
          • Belichtungskorrektur
            • AN
            • Wirkung bei Veränderung des Einstellrades
          • AE-Messung
            • AN
            • welche Messmethode gewählt wurde
          • Blitz
            • AUS
          • Weissabgleich
            • AN
            • gewählte Einstellung
          • Filmsimulation
            • AN
            • gewählte Einstellung
          • Dynamikbereich
            • AN
            • gewählte Einstellung
          • Verbleibende Aufnahmen
            • AUS
          • Bildgrösse/ -Qualität
            • AUS
          • Video Modus & Aufnahmezeit
            • AUS
          • Batteriezustand
            • AN
          •  
    • Konverterlinse
      • AUS
      • nicht im Gebbrauch
    • MF-Assistent
      • STANDARD
      • DIGITALES SCHNITTBILD
      • MAX. GLANZLICHT FOKUS
        • WEISS (N)
        • Kontrastreiche Konturen werden farbig angezeigt
        • verschiedene Farben und Intensitäten möglich
        •  

Aufnahme-Menü Teil 4:

  • Erweiterter Filter
    • AUS
    • diverse Effekte
    • hierfür wird eine eigene Seite eingerichtet
  • Intervallaufnahme mit Timer
    • Intervall 1Min, Anzahl 004,Startwartezeit4Min
      • Nach 4 Minuten wurde das erste Bild erstellt und dann alle Minute ein weiteres, bei 4 Bildern ist Schluss
  • Selbstauslöser
    • AUS
    • 2Sec oder 10Sec
  • AE/AF Lock Modus
    • wenn Messwerte gespeichert werden sollen 
    • wenn gedrückt
    • Ein/Aus
      • Diese Einstellung wurde gewählt
      • Wenn AEL/AFL-Taste gedrückt wurde, werden die Werte gespeichert
      • eine neue Messung erfolgt erst, wenn sie erneut gedrückt wurde
    • AE/AF Lock Taste
      • hier wird festgelegt, ob die Belichtung, der Fokus oder beides fixiert werden soll
      • kann nicht verändert werden
        • weil ???
    • AE-Messung
      • noch zu klären
      • Mehrfeld (Punkt mit Kreis)
      • Spot (Punkt)
      • Integral (leer)
        • Eingestellt
    • Sperre Spot-AE & Fokus
      • AUS
      • Bedeutung ???

Bei der Belichtungszeit „B“ wird solange belichtet, wie der Knopf gedrückt wird und die Sekunden werden im Display angezeigt.

Bei der Belichtungszeit „T“ kann die Dauer im Front-Einstellrad ausgewählt werden.