Eine Ebene ist eine undurchsichtiges Blatt. Dieses kann leer sein, ein Bild oder einen Text enthalten oder auch nur farbig gefüllt sein.
Liegen mehrere Ebenen übereinander kann man die Darstellungen auf den tiefer liegenden Ebenen nicht sehen. Hierzu müsste die obere Ebene deaktiviert werden oder durch eine Maske partiell transparent sein.
Eine Maske beinhaltet die Form für eine Art Ausstanz-Werkzeug. Über unterschiedliche Arten von Auswahl-Werkzeugen (hierzu gibt es eine eigene Seite) wird die Fläche definiert, die durch Aufbringen einer schwarzen Farbe transparent oder durch weiße Farbe wieder sichtbar wird.
Zum Nachvollziehen der folgenden Beispiele sollte im oberen Menu unter <Arbeitsbereich><Fotografie> gewählt werden, damit Ebenen und Masken ausgewählt werden können
Nach dem Starten von PS kann man ein Bild <Neu erstellen>. Für unsere Zwecke ist das Format egal.
Es gibt eine leere, weiße Fläche die sichtbar bereits als Hintergrund-Ebene angelegt wurde. Das Schloss sollte durch Klick entfernt werden, damit sich diese Ebene im weiteren Verlauf wie jede der nachfolgend erstellten Ebenen verhält und z.B. auch verschiebbar ist. Hierdurch wird aus der Hintergrund-Ebene die Ebene 0. Über den Menü-Punkt <Ebene> sollte sie in Ebene 1 umbenannt werden.
Wie man sieht, wurde die Fläche mit der Standard-Vordergrund-Farbe Weiß gefüllt. Über <Bearbeiten><Fläche Füllen> kann man mit Klick auf den Inhalt zwischen Vorder- und Hintergrund wählen oder mit <Farbe> die Vordergrund-Farbe verändern.
Schwarz oder Weiß sollten in dieser Übung vermieden werden.
Wählt man den Pinsel dann kann man mit der angezeigten Vordergrundfarbe eine malen. Mit x wechselt man zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe. Durch Klick auf die Quadrate erscheint die Farbpalette zur Auswahl. Durch die Auswahl wird die Vordergrundfarbe verändert.
Mit dem Pinsel kann man in alle vier Ecken und in die Mitte eine farbige Ziffer malen.
Zur besseren Übersicht sollte die Ziffer die Ebenen-Nummer sein (1-4)
Die führt man für vier Ebenen durch.
Eine neue Ebene erstellt man durch das + im Menu unten rechts.
Zunächst sieht es so aus, als wenn die Ebene 1 mitsamt ihrem Inhalt dupliziert wurde. Wenn man aber jetzt die unten liegende Ebene durch einen Click auf das Auge deaktiviert, sieht man die leere Ebene 2, die oben draufgelegt wurde. Das Karomuster zeigt, dass diese Ebene noch vollständig leer und somit durchsichtig ist. Daher sieht man auch den Inhalt der darunter liegenden Ebene.
Über <Fläche Füllen> kann auch diese Ebene mit einer Farbe gefüllt und anschließend mit Ziffern gekennzeichnet werden.
Die 4 Ebenen werden im Anschluss so sortiert (linke Maustaste gedrückt halten und verschieben), dass die 1 oben und die 4 unten liegt. Die Reihenfolge wird somit umgekehrt.
Man darf nicht vergessen, die Ebene zu markieren, bevor man die Farbe auswählt. Sonst wird die Option füllen nicht angezeigt.
Danach die Vordergrundfarbe ändern und mit dem Pinsel malen.
Durch Deaktivierung einer ganzen Ebene über das Augen-Symbol wird die jeweils darunter liegenden Ebene vollständig sichtbar. Werden, wie hier geschehen, drei Ebenen ausgeblendet, blickt man direkt auf Ebene vier.
Damit der Inhalt der zweiten Ebene teilweise hier sichtbar wird, muss auf die Ebene eine Maske gelegt werden (wie eine Plätzchen-Form auf dem ausgerollten Teig).
Über das Symbol ähnlich der japanischen Flagge erhält das Ebenen-Zeichen rechts noch ein Symbol für die Maske.
Wenn die Maske ausgewählt wurde, ändert man die „Auswahl“, d.h. die Form der Plätzchen-Stanze.
In der einfachsten Form wählt man das rechteckige Auswahl-Werkzeug und markiert ein Rechteck.
Diese Fläche muss mit der schwarzen Vordergrundfarbe gefüllt werden, um Transparenz zu erzielen.
Hierbei geht man genauso vor, wie man zu Beginn die Ebene eingefärbt hatte.
Da man sich aber auf der Maske befindet, wird nur die Auswahl transparenz und nicht die Ebene.
Wenn wir bis zur Ebene 3 Transparenz erzeugen wollen, muss an der entsprechenden Stelle sowohl auf Ebene 1 als auch auf Ebene 2 Transparenz vorliegen.
Auf Ebene 1 wird unten rechts eine weitere Auswahl ausgestanzt.
Wenn wir auf Ebene 2 eine Maske mit Transparenz erzeugen wollen, müssen wir auf die Ebene 2 und dort auf die Maske positionieren. Damit wir sehen, was wir tun, sollte die Ebene 1 durch einen Klick auf das Auge ausgeblendet werden.
Für diese Auswahl wählen wir einen Pinsel. Das Malen mit schwarzer Vordergrund-Farbe funktioniert hier genauso, wie wir oben die Ziffern gemalt haben.
Die Funktion ist jetzt vergleichbar mit dem Frei-Rubbeln eines Jahrmarkt-Loses.
Zum Schluss soll noch kurz ein Teil der transparenten Fläche wieder sichtbar sein.
Hierzu benötigt man die Farbe weiß.
Im Menu links sieht man die beiden überlappenden Quadrate mit der aktuellen Vordergrund- und Hintergrund-Farbe.
In der linken oberen Ecke sieht man die Quadrate in schwarz/weiß. Hierdurch werden die Farben für die Maskenbearbeitung gewählt. Durch die Taste x wird zwischen beiden Farben umgeschaltet.
Bei der Bearbeitung von Fotos müssen aber i.d.R. komplexere Formen ausgewählt werden.
Dies wir in einem anderen Beitrag erläutert.