meine Konfiguration mit entsprechenden Begründungen
Innerhalb von 18 Monaten habe ich meinen achten Wechsel vollzogen und die Alpha 6500 in Betrieb genommen.
Ich habe festgestellt, dass APS-C völlig ausreichend ist und auf besondere Video-Fähigkeiten verzichtet werden kann, nicht aber auf einen 5-Achsen-Stabilisator und eine gewisse Geschwindigkeit bei der Fokussierung und dem Auslösen.
Meine individuelle Konfiguration soll hier beschrieben und begründet werden.
Es werden nur die Optionen angezeigt und beschrieben, die mit RAW und im manuellen Modus verfügbar sind.
Menu 1 "Qualität / Bildgröße
1 von 14
Qualität
Es wird grundsätzlich mit RAW fotografiert
Alle Optionen, die dann nicht gewählt werden können, können später in der Bildverarbeitung genutzt werden.
Seitenverhältnis
immer 3:2
Langzeit-RM
Bei längerer Belichtungsdauer ergibt sich verstärktes Rauschen – vor allem auch durch Lärmentwicklung.
2 von 14
Farbraum
sRGB ist kompatibel mit den meisten Anzeige- und Ausgabegeräten. Bei AdobeRGB ist der Farbraum in einzelnen Bereichen leicht größer. Für mich ist dies nicht relevant.
Objektivkompensation
Wird das Objektiv von der Kamera erkannt – dies könnte bereits ein wesentlicher Vorteil für einen guten Adapter sein – können bekannte Fehler bereits bei der Aufnahme korrigiert werden. In Lightroom ist dies auch möglich, aber oft vergesse ich dort diesen Schritt
Man kann zwischen „Automatik“ und „Aus“ für die folgenden Komponenten getrennt wählen. Ich habe alles auf Automatik.
Schattenaufhellung
Farbabweichungskorrektur
Verzeichnungskorrektur
3 von 14
Bildfolgemodus (liegt bei mir auch auf <Fn>
Diese Einstellung wird je nach Situation häufig verändert
Einzelaufnahme
Ein Druck auf den Auslöser erzeugt genau ein Foto, auch wenn man den Auslöser gedrückt hält.
Standard, man muss aber darauf achten, dass man nach einer Änderung immer wieder auf Einzelaufnahme zurückstellt
Dauerfeuer
Man kann die Anzahl der Auslösungen pro Sekunde in drei Stufen auswählen. Bei kurzem Beschuss (bis 5 Sek) kann man auch Hi+ mit ca. 11 Aufnahmen pro Sekunde wählen. Der Engpass ist nicht das Auslösen, sondern der Schreibvorgang, der dann weitere Aufnahmen blockiert.
Lo = ; Mid = ; Hi = ; Hi+ =
Belichtungsreihe Einstellung
Selbstwiederholende Reihe
????
Reihenfolge
– ->0-> + oder 0-> – ->+
ich wähle die erste Option
Wenn eine Belichtungsreihen, z.B. bzgl. Blende, gewählt wird, ist bei mir das erste Bild das mit einer reduzierten Blende und nicht das mit der „optimalen“. Für mich ist der Vergleich dann besser nachvollziehbar
4 von 14
Speicher
Man kann eine Kombination von Einstellungen speichern und dann mit Knopfdruck abrufen (z.B. 1 für Sport und 2 für Landschaft)
ist bei mir noch nicht im Einsatz
5 von 14
Fokusmodus (wird auf gesonderter Seite behandelt)
.
Priorität Einstellung bei AF-S
.
Priorität Einstellung bei AF-C
.
Fokusfeld
.
AF-Hilfslicht
.
Mittel-AF-Verriegelung
.
6 von 14
AF bei Auslösung
.
Vor-AF
.
AF-Feld automatisch löschen
.
Nachführ-AF-Bereich anzeigen
.
7 von 14
AF Mikroeinsstellung
.
8 von 14
ISO
liegt bei mir auch auf <Fn>
diese Einstellung wird häufiger angepasst, liegt aber in der Regel auf Automatik mit Limit bei ISO 800
je niedriger ISO ist, desto besser ist die Bildqualität. Dies gilt nicht nur für das Rauschen, sondern auch für den Kontrast
Ein scharfes Bild (ausreichende Verschlusszeit) mit hohem ISO ist aber immer besser als ein verwackeltes bei ISO 100
Nachträgliche Verbesserung der Belichtung hat in Summe dieselben Auswirkungen, wie ein hoher ISO bereits bei der Aufnahme
Messmodus
hier wird bestimmt, wo und wie die Belichtung gemessen wird
hierzu gibt es eine eigene Seite
Spot-Messung Punkt
Wurde im Messmodus die Spot-Messung ausgewählt, kann hier bestimmt werden, ob der Messpunkt in der Mitte des Bildes liegen soll oder dort, wo auch der Fokus liegt
Von mir wird immer die Fokuspunkt-Verknüpfung gewählt
Belichtungsstufe
Beim Bracketing werden mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung erstellt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen können 0,3 EV oder 0,5 EV betragen
ich wähle 0,3 EV, da ich davon ausgehe, dass grundsätzlich eine passende Belichtung gewählt wurde
9 von 14
AEL mit Auslöser
.
Belichtung Standard Einstellung
.
10 von 14
Blitzmodus
.
Blitzkompensation
.
Belichtung-Korrektur-Einstellung
.
Rote-Augen-Reduzierung
steht grundsätzlich auf AUS, da dies von mir nicht benötigt wird
11 von 14
Weißabgleich
die Effekte der unterschiedlichen Optionen sind sofort im Live View sichtbar
ich wähle immer AUTO, da bei RAW alles später angepasst werden kann
Priorisierungseinstellung bei AWB
kann daher auch auf STANDARD bleiben
DRO / Auto HDR
.
Kreativmodus
.
Fotoprofil
.
12 von 14
Soft-Skin Effekt
für RAW nicht verfügbar
13 von 14
Fokusvergrößerungszeit
5 Sek
AF bei Fokusvergrößerung
EIN
MF-Unterstützung
EIN
Kantenanhebungsstufe
NIEDRIG
Kantenanhebungsfarbe
GELB
14 von 14
Lächeln- /Gesichts-Erkennung
AUS
Löst bei Lächeln oder bekannten Gesichtern aus
Gesichtsregister
Damit ein Gesicht als „bekannt“ gilt, muss es registriert sein
ist bei mir ebenfalls nicht aktiv
Reiter 2 mit 9 Seiten
1-3 von 9
nur zum Filmen
4 von 9
Geräuschlose Aufnahme
EIN
???
Elektrischer 1. Verschlussvorhang
EIN
???
Auslösen ohne Objektiv
Aktivieren
Den Status „ohne Objektiv“ erkennt das System immer, wenn keine EXIF-Daten maschinell übermittelt werden. Dies ist somit wichtig für Altglas etc.
Auslösen ohne Karte
Deaktivieren
Ohne eingelegte SD-Karte geht nichts
SteadyShot
EIN
Bei Verwendung eines Stativ, sollte AUS gewählt werden, da ja keine Verwacklung auszugleichen ist.
Auch wenn das Objektiv einen eigenen Stabilisator besitzt, muss der in der Kamera aktiviert werden, da die Systeme die zu stabilisierenden Achsen untereinander aufteilen.
SteadyShot-Einstellung
Auto oder Manuell
Werden Objektive erkannt (z.B. E-Mount mit AF oder Adapter) sollte auf AUTO stehen
Wenn auf Manuell gestellt wird, muss auch die Brennweite angepasst werden. Hierbei ist auf KB-Format umzurechnen und somit ggf. der Crop-Faktor zu berücksichtigen.
5 von 9
ZOOM ist für RAW deaktiviert
6 von 9
Taste DISP
.
FINDER / MONITOR
.
Sucher-Bildfrequenz
.
Zebra
.
Gitterlinie
.
Belichtungs-Einstellungs-Anleitung
.
7 von 9
Anzeige Live-View
.
Bildkontrolle
.
8 von 9
BenutzerKey (Aufnahme)
.
BenutzerKey (Wiedergabe)
.
Funktionsmenu Einstellungen
.
Regler / Rad-Konfiguration
.
Regler / Rad Ev-Korrektur
.
MOVIE-Taste
.
9 v0n 9
Regler- / Radsperre
.
Signaltöne
Ein
ISO Einstellungen
Es ist wichtig, zu wissen, ab welchem ISO-Wert ein Rauschen stört.
Die Kamera selber und wahrscheinlich auch der RAW-Konverter kompensieren Rauschen durch Verlust an Details. Ich habe mich daher dazu entschieden, im Automatik-Mode zwei Stufen Unterhalt der „Stör-Grenze“ zu bleiben.
Für die Tests wurde die Blende nicht verändert und der Lichteinfall durch Belichtungszeit und ISO identisch gehalten. Der Helligkeitswert für alle Aufnahmen betrug zwischen 2,99 und 3,01.
Alle DNG-Originale sind in ACR über die Automatik-RAW-Konvertierung gelaufen, ohne weitere Änderungen.
f/4,5; 1/25Sec; ISO 200
f/4,5; 1/40Sec; ISO 320
f/4,5; 1/60Sec; ISO 500
f/4,5; 1/100Sec; ISO 800
f/4,5; 1/200Sec; ISO 1000
f/4,5; 1/320Sec; ISO 1600
f/4,5; 1/500Sec; ISO 2500
f/4,5; 1/800Sec; ISO 4000
Die ersten Unterschiede zu ISO 200 konnten erst bei ISO 1000 festgestellt werden. Daher werden die letzten vier Stufen erneut auf 200% vergrößert.
f/4,5; 1/200Sec; ISO 1000
f/4,5; 1/320Sec; ISO 1600.
f/4,5; 1/500Sec; ISO 2500
f/4,5; 1/800Sec; ISO 4000
Auch in einer noch höheren Vergrößerung sind ISO 1000 und ISO 1600 noch zu gebrauchen.
Trotzdem wird bei der ISO-Automatik auf ISO 800 gedrosselt. Manuell kann dann bis ISO 1600 oder ggf. bis ISO 2500 erhöht werden.
Ein weiterer Test muss jetzt zeigen, wieviele Details bei höheren ISO-Werten verloren gehen.
Hier ist nicht die Frage „ob“ sondern nur „wann“ und „wie stark“.