Es gibt sehr viele Beiträge im Internet, die die unterschiedlichen Varianten des Rauschens in allen technischen Details erläutern. z.B. auf Wikipedia. Hier werden daher nur die relevanten Aspekte wiederholt.
Ein Grund für das Rauschen ist ein sogenannter Dunkelstrom, der Fehler im Bildsensor entsteht. Teilweise sind die Sensoren/Pixel auch unterschiedlich lichtempfindlich, wodurch sich bei identisch einfallendem Licht eine Abweichung in der Darstellung ergibt.
Derart technisch bedingte Ursachen können von intelligenter Software relativ leicht und umfassend korrigiert werden.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das Rauschen zunimmt, je weniger Bildinformationen (Farbe und/oder Helligkeit) vorhanden sind. Je mehr Pixel ein Sensor aufweist, desto geringer ist der Abstand zwischen den einzelnen Pixeln und desto weniger Licht kann das einzelne Pixel aufnehmen. Eine 12 MB-Kamera rauscht bei gleichem Licht und mit gleichem Objektiv somit weniger als einer 24 MB-Kamera. Ein 12 MB-Bild rauscht mit
Man unterscheidet somit zwischen Helligkeitsrauschen (Luminanzrauschen) und Farbrauschen (Chrominanzrauschen).
Daher unterscheiden sich auch die Methoden zur Beseitigung.