Für WORDPRESS gibt es eine Vielzahl an sehre guten Plugins für die Präsentation von Bildern. Ich habe hier NextGEN Gallery als Plugin installiert und aktiviert.
Da ich die Kombination mit dem Block-Editor Elementor noch nicht erforscht habe, arbeite ich hier ohne. Über das „+“-Zeichen links oben wird ein neuer Block erstellt. Dies kann ein Absatz sein – wie dieser Text – oder auch eine Galerie. Galerien und Texte können sich somit abwechseln.
Wählt man als Blocktyp die NextGEN Gallery kann man eine bestehende Galerie wählen, eine neue erstellen oder auch Voreinstellungen festlegen.
Wichtig ist die maximale Anzahl, die sich natürlich in den Ladezeiten widerspiegelt und die Anzahl der Spalten.
Zunächst müssen Bilder hochgeladen werden. Dies kann in eine bestehende Galerie erfolgen oder eine neue wird erstellt. Nach Eingabe des Namens und
Die Bilder können von der Festplatte (über Speicherung in der Mediathek) geladen werden oder direkt von der Mediathek. In der kostenlosen Version funktioniert nur der erste Weg. Allerdings muss nur ein Bild geladen und die Galerie gespeichert werden. Danach kann man Bilder aus der Mediathek hinzuladen.
Dann kann man Titel, Beschreibungen und Stichwörter hinzufügen. Man kann sich auch die Meta-Daten anzeigen lassen und z.B. einen Ausschnitt daraus als Beschreibung einfügen.
Vor der nächsten Aktion, z.B. das Sortieren, müssen die Änderungen gespeichert werden.
In Galerie Verwalten sieht man jetzt alle angelegten Galerien und kann eine auswählen.
We cannot display this gallery
Da ich hier selber noch etwas eigenes schreibe, bedarf somit erneut des Hinweises, dass dies eine private Seite ist und nicht auf Likes oder Dankschreiben aus ist. Andererseits geht es hier auch ausschließlich nur um meine eigenen Bedürfnisse. Nur, wenn ich in der Lage bin, etwas zu beschreiben, habe ich es auch begriffen und konnte dies selber umsetzen.
Dies dient somit zur Erzielung eines nachhaltigen Lernerfolges und dessen Dokumentation.
Feinheiten gehen dann über Photoshop.
Ein „Arbeitsbereich“ ist ein Name für eine Kombination von Informationen und Funktionen, die man gerne hätte und entspricht somit derselben Funktion in ACR.
Die Arbeitsbereiche, die man bereits auswählen kann, enthalten Vorschläge für übliche Arbeitssituationen.
Um die richtige Auswahl zu treffen, muss man natürlich wissen, was die einzelnen „Fenster“ leisten, um diese dann zu Bereichen zusammenzufassen.
Diese Fenster werden hier im Groben beschrieben. <Fenster>