Für WORDPRESS gibt es eine Vielzahl an sehre guten Plugins für die Präsentation von Bildern. Ich habe hier NextGEN Gallery als Plugin installiert und aktiviert.
Da ich die Kombination mit dem Block-Editor Elementor noch nicht erforscht habe, arbeite ich hier ohne. Über das „+“-Zeichen links oben wird ein neuer Block erstellt. Dies kann ein Absatz sein – wie dieser Text – oder auch eine Galerie. Galerien und Texte können sich somit abwechseln.
Wählt man als Blocktyp die NextGEN Gallery kann man eine bestehende Galerie wählen, eine neue erstellen oder auch Voreinstellungen festlegen.
Wichtig ist die maximale Anzahl, die sich natürlich in den Ladezeiten widerspiegelt und die Anzahl der Spalten.
Zunächst müssen Bilder hochgeladen werden. Dies kann in eine bestehende Galerie erfolgen oder eine neue wird erstellt. Nach Eingabe des Namens und
Die Bilder können von der Festplatte (über Speicherung in der Mediathek) geladen werden oder direkt von der Mediathek. In der kostenlosen Version funktioniert nur der erste Weg. Allerdings muss nur ein Bild geladen und die Galerie gespeichert werden. Danach kann man Bilder aus der Mediathek hinzuladen.
Dann kann man Titel, Beschreibungen und Stichwörter hinzufügen. Man kann sich auch die Meta-Daten anzeigen lassen und z.B. einen Ausschnitt daraus als Beschreibung einfügen.
Vor der nächsten Aktion, z.B. das Sortieren, müssen die Änderungen gespeichert werden.
In Galerie Verwalten sieht man jetzt alle angelegten Galerien und kann eine auswählen.
We cannot display this galleryDie nachfolgenden Bilder wurden bei der Vernissage der Ausstellung der Fotofreunde Maintal gemacht. Sie dienen als Anregung und zum Nachdenken, da dort einiges anders gemacht wird als bei uns.
Der Hinweis auf das Erstellen von Fotos während der Ausstellung hing als Plakat am Eingang.
An jeder Wand stellt nur einer aus. Die Präsentation, Größe der Bilder, Art der Rahmen und der Befestigung ist je Wand unterschiedlich, wobei grundsätzlich geklebt und nicht gehängt wurde.
An einer langen Längsseite hängen ca. 100 Bilder ohne Namensnennung, die aus einem Wettbewerb entstanden sind; hier zum Thema „Paare“
Unter den Bilder gab es nur ein schlichtes Namensschild. Im Eingangsbereich gab es eine Wand mit Darstellung eines jeden Mitglieds unter Verwendung einer Vorlage. Hier werden alle vorgestellt, auch die, die ausgestellt haben.
Die Beurteilung durch die Besucher erfolgt nicht per Bild getrennt sondern je Wand. Ein Mitglied kann auch mehrere Wände bestücken.
Es gab auch eine Wand mit Tropfenbildern und eine Wand mit verwaschenen Bildern (ICM).
Die Ausstellung läuft nur 2 Tage, beinhaltet aber auch Bilderschauen, Wettbewerbe mit Externen und praktische Workshops (alles kostenpflichtig)
Wenn man auf ein Bild klickt, kann man durch alle Bilder im Großformat scrollen.
Ein Besucher sagte mir „Irgendwie sehen alle Ausstellungen gleich aus“.
Vielleicht sollten wir darüber nachdenken; vielleicht ist ja genau dieses auch gut so.